Bei dem 23. HarzForumZukunft zog es mehr als 50 Entscheider/innen aus Tourismus, Kultur, Handel und Wirtschaftsförderung in den am Südrand des Harzes gelegenen Kurort Bad Sachsa. Mit rund 7.000 Einwohner/innen in beschaulicher Größe – touristisch aber definitiv von Bedeutung, wie bei der Veranstaltung im Hotel Romantischer Winkel deutlich spürbar wurde. Neben der Entwicklung des Hotels stand eine kurze Neuvorstellung eines Buches auf dem Veranstaltungsprogram.
Im familiengeführten Wellnesshotel Romantischer Winkel ging es um die Entwicklung des „RoWi“. 1978 mit 30 Betten und 15 Beschäftigten eröffnet, bietet das Wellnesshotel heute 91 Zimmer und Suiten, Spa & Wellness auf 3.800 Quadratmeter mit 180 Mitarbeitenden, darunter auch 40 Studierende und Auszubildende. Unter dem Wellness- & Lebenskonzept „RoLigio“ stehen nach Aussage von Nora Oelkers wichtige Werte im Fokus: Liebe, Fürsorge, Dankbarkeit, Qualitätsbewusstsein und Wertschätzung. „Wir wollen, dass die Gäste ihren Aufenthalt bei uns genießen und sich wohl fühlen. Zur Ruhe kommen, Kraft tanken, neue Lebensfreude schöpfen. Und einfach glücklich sind. Denn für uns ist ein ‚Zuhause‘ kein geografischer Ort, sondern ein unverwechselbares Gefühl“.
Die vergangenen Jahre, insbesondere auch die Corona-Zeit, nutzte das RoWi für einige Erweiterungen: so wurde in 2021 der „Wohlfühlflügel“ geschaffen; in 2022 kam eine Panorama-Eventsauna hinzu. In 2023 folgte gar noch eine eigene Familienstiftung, die sich stark engagiert. Ein Highlight sind das Sternerestaurant „Joseph’s Fine Dining“ und eine eigene Seebühne im benachbarten Schmelzteich, die für unterschiedlichste Veranstaltungen und Anlässe eingesetzt wird. Das Ziel: „Fünf Sterne für die Zukunft planen“, so Josef Oelkers.
„Ich kenne nur Brocken und Borkenkäfer“
Christian Hille ist ein anerkannter Branchenexperte mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung im Kapitalmarkt, Fondsmanagement und in der Vermögensverwaltung. Und: Passionierter Harz-Botschafter. Gebürtig stammt er aus dem Harzraum – und musste in Geschäfts- und Freundeskreisen immer mit einschlägigen Vorteilen begegnen. „Harz? Da kenne ich nur Brocken und Borkenkäfer“, bekam er immer wieder zu hören. Dass der Harz indes deutlich mehr Facetten mit sich bringe, und vor allem auch viele spannende sowie mutige Geschichten erzähle, will Hille nun mit dem Werk „NeuHarz“ verdeutlichen.
Unter dem Schlagwort „Aus Vergangenheit wächst Zukunft“ zeigt der Autor in einem Bildband eindrucksvoll auf, dass sich – mitten in Deutschland – im Harz eine Region völlig neu erfindet. „Diese Transformation zeigt sich in der Natur, in Unternehmen, im Sport und in der Kultur – bodenständig, mutig und zukunftsweisend zugleich“, skizziert es Hille. Und er ergänzt: „NeuHarz ist eine Hommage an die Menschen der Region, die mit ihrer tief wurzelnden Identität und ihrer Offenheit für Neues diesen Wandel gestalten.“ In Fotografien und Geschichten bringt der Herausgeber Menschen zusammen und erzählt, was sie antreibt und wie sie die Transformation im Harz aktiv gestalten. Hille bestärkt dabei mit Blick auf die vielen laufenden Projekte und Vorhaben: „Das Buch ist ein Manifest für Veränderung. Es zeigt: Die Verrückten ändern die Welt.“ Das Buch erscheint im Mai 2025 – beim HarzForumZukunft stellte er es gemeinsam mit dem Fotografen Lars Wiedemann erstmals der Öffentlichkeit vor. „Ich finde es beeindruckend die Geschichte des familiengeführten Hotels Romantischer Winkel zu erfahren – außerdem machen Porträts, wie sie das Werk ‚NeuHarz‘ hervorbringt, Mut, dass wir in Zukunft im Harz noch einiges in Bewegung bringen können“, resümierte Veranstalter Martin K. Burghartz die 23. Ausgabe der Veranstaltungsreihe.
Falk-Martin Drescher
Fotos: filmpunktton